Michael Hermanns ist Co-Autor des Werkes „Gerichtliche Sanierung” von Paulus/Knecht (2018): Die Sanierung notleidender Unternehmen gewinnt seit dem ESUG stetig an Bedeutung. Richtig vorbereitet und durchgeführt, weist die gerichtliche Sanierung zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Sanierungswegen auf. Diese Neuerscheinung erläutert sowohl die rechtlichen als auch die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Sanierung im Insolvenzverfahren. Damit ist das Werk eine wertvolle Hilfe für Geschäftsführer, Manager, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Unternehmensberater und Kapitalgeber.
Das Handbuch „Gerichtliche Sanierung“
- berücksichtigt die reformierte InsO, die neueste BGH-Rechtsprechung und die Branchenstandards (zum Beispiel IDW S6)
- bietet einen umfassenden Einblick in die Fortführung von Unternehmen im Rahmen der gerichtlichen beziehungsweise gesetzlichen Möglichkeiten
- enthält einen Leitfaden über und vermittelt die nötige Methodenkompetenz für die Anmeldung und für die Optionen im gerichtlichen Verfahren.
- M. Hermanns, H. König. Steuerliche Implikationen eines gerichtlichen Sanierungsverfahrens. (S.501-557)