Unsere Gründer und Partner Andrea K. Buth und Michael Hermanns geben seit 1998 das Handbuch „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ heraus – das Standardwerk der Restrukturierungsbranche. Das seit Mai 2022 in der 5. Auflage erschienene Werk war 1998 das erste Handbuch in Deutschland, welches die Themen nicht nur juristisch, sondern auch steuerlich und betriebswirtschaftlich behandelte. Das Werk lebt von der beruflich nachweislich exzellenten Expertise der Herausgeber und zahlreichen Co-Autoren.

Der Buth/Hermanns vereint somit das für Krisenunternehmen erforderliche Fachwissen erfahrener Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und Bankexperten. Durch Fallbeispiele, Tabellen und Tipps sind die Inhalte praxisorientiert aufbereitet. Die aktuelle 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und umfasst u.a. strategische, leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen. Ein besonderes Augenmerk richten die Autoren der vorliegenden Auflage auf die Fortentwicklung der Instrumente zur insolvenzabwehrenden Sanierung, die mit der Einführung des SanInsFoG und dem hierin enthaltenen StaRuG vom Gesetzgeber zum 01.01.2021 einen neuen Baustein erhalten hat. Daneben werden auch die Maßnahmen betrachtet, mit denen die Auswirkungen der Covid-Pandemie auf die Unternehmen abgefedert werden sollen.

Das Handbuch „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ umfasst u. a.

  • Ansatzpunkte der Unternehmensrestrukturierung
  • Erstellung und Beurteilung von Restrukturierungs-/Sanierungs- und Insolvenzplänen
  • Strategische, finanz- und leistungswirtschaftliche Aspekte der Sanierung
  • Möglichkeiten der Restrukturierung nach StaRUG
  • Möglichkeiten der Sanierung nach der InsO
  • Fälle aus der Praxis
  • M. Hermanns, T. C. Knecht Quantifizierung des Leitbildes des sanierten Unternehmens. (S.119-143)
  • A.K. Buth / M. Hermanns. Unternehmenskonzepte in der Krise – eine strukturelle Betrachtung möglicher Sanierungskonzepte. (S.144 – 170)
  • A.K. Buth / M. Hermanns. Beurteilung von Sanierungskonzepten nach dem IDW S6. (S.171-194)
  • M. Hermanns. Bescheinigungen nach §§ 270d und 270a InsO (IDW ES 9 nF). (S.195 – 208)
  • M. Hermanns / J. Krummen. Unternehmenskonzepte als Fortbestehensprognose – betriebswirtschaftlich -rechtliche Aspekte zum IDW S11. (S. 209 – 213)
  • A.K. Buth / M. Hermanns. Restrukturierung/Sanierung im leistungswirtschaftlichen Bereich. (S.223-227)
  • A. K. Buth / M. Hermanns. Finanzwirtschaftliche Aspekte bei Fortführung von Krisenunternehmen. (S.369-385)
  • M. Hermanns / J. Erdmann. Finanzierung in Zeiten der Pandemie – öffentliche Finanzierungsinstrumente (S.386 – 417)
  • M. Hermanns / G. Holtz. Gesellschaftsrechtliche Aspekte bei Fortführung von Krisenunternehmen. (S.418 – 456)
  • M. Hermanns. Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW S11). (S. 594 – 614)
  • M. Hermanns / T. Westmeier. Retrograde Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit. (S. 1029 – 1036)
  • M. Hermanns / J. Krummen. Besonderheiten bei Sanierungskonzepten von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU). (S. 1037 – 1043)
  • M. Hermanns. Going Concern in der Unternehmenskrise. (S. 1045 – 1050)
  • A.K. Buth / T. Kaiser. Rechnungslegung in der Insolvenz. (S. 1051 – 1080)
  • A. K. Buth / M. Hermanns. Sanierungssteuerrecht. (S.1081 – 1114)
  • M. Hermanns / J. Krummen. Kurzfall Sanierungskonzept KMU. (S.1157 – 1165)
  • M. Hermanns. Die Bescheinigung nach § 270b InsO am Beispiel der MOZART Intelligent Solutions GmbH. (S. 1166 -1183)
  • M. Hermanns. Kurzfall Insolvenzplan. (S.1248 – 1266)