Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat seit 2016 das WP-Handbuch um sieben Themenbänder ergänzt, darunter das 2017 erstmalig erschienene Wirtschaftsprüferhandbuch Edition „Sanierung und Insolvenz“. Die Edition richtet sich an interessierte Leser, die im Rahmen der Rechnungslegung und der Risikovorsorge ihres Unternehmens oder auch bei der Jahresabschlussprüfung sowie bei Beratungsaufträgen mit Unternehmen in der Krise und den sich daraus ergebenden Problemstellungen zu tun haben und Rat für den täglichen Umgang mit diesen Themen suchen.
Die praxisorientierten Inhalte sind von sieben Verfassern, die sich durch langjährige Erfahrung in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung auszeichnen, zusammengetragen worden. Als Kenner der Materie und langjähriges Mitglied des Fachausschusses „Sanierung und Insolvenz“ beim IDW (FAS) hat Michael Hermanns das Kapitel B Sanierungskonzepte verfasst und dort seine umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen aus über 25 Jahren Sanierungs- und Gutachtertätigkeit eingebracht.
Das Handbuch „Sanierung und Insolvenz, 2. Auflage“ im Überblick
- Ursache, Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Krise
- Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6
- Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit
- Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens inklusive der Rolle der Verfahrensbeteiligten
- Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren
- Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen
- Besonderheiten bei der Insolvenz von GmbH & Co. KG.
- Steuern innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz
Das Handbuch ist erhältlich im Fachbuchhandel und beim IDW-Verlag.
- M. Hermanns. Sanierungskonzepte. (S.43-263)